Warm-up
Verbesserung deines Lernerfolgs
Verbesserung deines Lernerfolgs
Verbesserung deines Lernerfolgs
Das allgemeine Aufwärmen ist durch eine geringe bis mittlere Ausdauerleistung gekennzeichnet. Durch korrektes Aufwärmen steigt die Körpertemperatur von ca. 37° auf 38,5°-39° an. Damit werden biochemische Stoffwechselvorgänge im Körper optimiert und die Durchblutung erhöht (bessere Sauerstoffversorgung der Muskulatur).
Die behutsame Belastung auf die Gelenkknorpel bewirkt eine bessere Versorgung mit Gelenkflüssigkeit – was der Verletzungsprophylaxe dient.
Im Anschluss an das allgemeine Aufwärmen wird die Muskulatur, die anschließend trainiert werden soll und durch das allgemeine Aufwärmen nur oberflächlich erwärmt ist, durch spezifisches Aufwärmen (auch spezielles Aufwärmen genannt) gezielt aufgewärmt und auf anstehende Belastungen und Techniken vorbereitet.
Die psychische Einstimmung auf das bevorstehende Training wird bei uns nicht unterschätzt. Mit leichtem Ausdauertraining kann Abstand zum hektischen Alltag genommen und die Konzentration und Willensstärke auf das Training trainiert gelenkt werden – damit das Training mit korrekter Technik durchgeführt werden kann und somit ein schnelles Lehrziel realisierbar ist.
Im Warm-up bereiten wir jedoch nicht nur den Körper und Geist auf die bevorstehenden Aktivitäten vor sondern schulen gleichzeitig gezielt die 7 koordinativen Fähigkeiten. Die koordinativen Fähigkeiten sind für den nachfolgenden Technikteil essentiell von Bedeutung.
Eine Leistungssteigerung der koordinativen Fähigkeiten führt zu einer Steigerung der Leistung und schnelleren Umsetzung der zu erlernenden oder strukturierteren Ausführung der bereits erlernten Techniken. Unser Aufwärmen ist somit nicht nur ein reines Aufwärmen und Vorbereiten des Körpers auf den anstehenden Unterricht sondern ein durchdachtes System, das den Lernerfolg nebenbei verbessert.